Aktuelles

Feierliche Einweihung unserer Trauerbank auf dem Waldfriedhof Steinhagen


Es ist soweit – unsere Trauerbank steht!
Mit großer Freude und Dankbarkeit durfte das
Mobile Hospizteam Steinhagen am 10. Oktober 2025 die neue Trost- und Hoffnungsbank auf dem Waldfriedhof in Steinhagen (gegenüber dem Ausgang der Friedhofskapelle) feierlich einweihen.


Dieses besondere Projekt war uns ein Herzensanliegen. Über viele Monate hinweg haben wir geplant, entworfen, gesammelt und umgesetzt – und dank zahlreicher großzügiger Spenden, kreativer Ideen und tatkräftiger Unterstützung ist es nun Wirklichkeit geworden. Dafür sagen wir von Herzen Danke.


Unsere Trauerbank soll ein Ort der Ruhe, des Innehaltens und der Erinnerung sein.
Ein Platz, an dem Menschen, die einen geliebten Menschen verloren haben, verweilen können – um ihren Gedanken Raum zu geben, Trost zu finden und vielleicht auch ein Stück Zuversicht zu spüren.


Doch diese Bank ist mehr als nur ein Sitzplatz:
Sie ist ein
Symbol für Gemeinschaft, Mitgefühl und das Bewusstsein, dass Trauer in unserer Gesellschaft ihren Platz haben darf.


Zukünftig möchten wir die Bank auch als neutralen Treffpunkt nutzen – als Ort, an dem wir mit Trauernden ins Gespräch kommen, zuhören und, wenn gewünscht, Trauerbegleitung anbieten können. Denn:

Niemand sollte mit seiner Trauer allein bleiben müssen.

Mit der Trauerbank schaffen wir einen sichtbaren Ort des Trostes – und ein Zeichen dafür, dass Erinnerung und Begegnung heilsam sein können.

Allen Spenderinnen, Spendern und Unterstützenden, die dieses Projekt möglich gemacht haben, gilt unser aufrichtiger Dank.

Kontakt

Werden Sie Teil unseres Mobilen Hospizteams – Schenken Sie Nähe, Zeit und Menschlichkeit

Das Leben bietet viele Möglichkeiten Gutes zu tun


Wir suchen Menschen mit Herz, die Sterbende und ihre Angehörigen auf ihrem Weg begleiten möchten.


Als Sterbe- oder Trauerbegleiter:in sind Sie für Menschen da, wenn sie es am meisten brauchen:

  • Sie hören zu.
  • Sie schenken Ruhe, Zeit und Geborgenheit.
  • Sie entlasten Angehörige und ermöglichen kleine Pausen im Alltag.

Sie müssen keine Vorerfahrung mitbringen – wichtig ist vor allem Ihre Offenheit, Empathie und der Wunsch, Menschen in dieser besonderen Lebensphase beizustehen.


Wir bieten Ihnen:

  • Eine fundierte Vorbereitung und Begleitung durch unser Team
  • Fortbildungen im aktiven Ehrenamt
  • Austauschmöglichkeiten
  • Eine Gemeinschaft, in der Sie Sinn finden und anderen ein Stück Hoffnung und Wärme geben können


Werden Sie Teil unseres Teams und begleiten Sie mit Herz.


Denn jeder Mensch verdient Würde, Nähe und Zuwendung – bis zuletzt.


Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns – wir freuen uns auf Sie!

Kontakt
Gartencafé der ev. Kirchengemeinde Steinhagen

Wir möchten auf ein neues Angebot aufmerksam machen. Die sogenannte "SPIELEzeit" findet an jedem letzten Mittwoch des Monats während des regulären Gartencafés von 15 bis 17 Uhr im Garten der Generationen zwischen Dietrich-Bonhoeffer-Haus und Haus der Begegnung statt und bietet Raum für Begegnung und gemeinsame Aktivitäten.


Das Angebot richtet sich an alle Interessierten und umfasst eine Vielzahl bekannter Spiele aus Kindheit und Jugend, die in einer entspannten und gemütlichen Atmosphäre gespielt werden können.


Unsere SPIELEzeit soll einen einen Raum schaffen, in dem Menschen zusammenkommen und für einige Stunden im gemeinsamen Spiel Freude erleben können. Gerade in einer Zeit, in der viele Menschen von Einsamkeit betroffen sind, sind gemeinschaftlichen Aktivitäten besonders wertvoll.


Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der SPIELEzeit teilzunehmen und in ungezwungener Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen.

 Heimatpreis 2024


In diesem Jahr ging der 1. Platz des Steinhagener Heimatpreises an unser Team. Wir bedanken uns ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen, das mit dieser Auszeichnung einhergeht.


Haller Kreisblatt, 11.03.24

Haller Kreisblatt,11.03.2024. Autorin/Fotografin: Birgit Nolte. Texte und Fotos aus dem Haller Kreisblatt sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion

Westfalenblatt, 14.03.24